Martin Dörr

Maps*Mists*Making Predictions

Diplom Praxis
Prof. Susanne M. Winterling

Kunst

In Maps*Mists*Making Predictions geht es um die Entwicklung sogenannter Non-linear Navigation Tools, die sich mit Prozessen der technischen Übertragungen und Abstraktionen zur zeitlichen und räumlichen Navigation von Personen und Prozessen auseinandersetzen. In meinen Arbeiten werden diese genutzt, um neue, spekulative und alternative Möglichkeiten der Navigation zu erzeugen: Phänomene, die in der Verschränkung von physikalischen und simuliert physikalischen Räumen und deren Systematiken entstehen. In Maps*Mists*Making Predictions ist dafür eine orts- und zeitspezifische, GPS-basierte Rauminstallation entstanden, die beispielsweise einen live physikalisch berechneten digitalen Begleiter (Inhabit) beinhaltet, der global über eine App abrufbar ist und als Alternative zur nummerischen Uhr konzipiert wurde. Darüber hinaus sind zwei kinetische Objekte (Flat Orbits) entstanden, die industriellen zweiachsigen Solartrackern nachempfundenen sind. Sie bestimmen die Position und Zeit über GPS und leiten daraus ihre Bewegung in Relation zum vorhergesagten Sonnenstand ab. Weiterhin sorgt das als Filter zwischen Innen- und Außenraum agierende Pflanzenfett an den Glasoberflächen der Architektur dafür, dass teils digital anmutende Szenarien und temporäre Licht-Artefakte entstehen, die in Abhängigkeit zur Sonneneinstrahlung durch den Raum wandern.

Diplom Theorie
Prof. Dr. Marc Ries

Kunst

Mein theoretisches Diplom befasst sich mit physikalischen und simuliert physikalischen Räumen und deren Übertragungsprozessen. Genau hier hat das Phänomen Lens Flare seinen Ursprung, da es während der materiellen Herstellung von Bildern natürlicherweise durch eine interne Streuung von Licht in Linsenkonstellationen wie Objektiven entstehen kann. In Lens Flare — Vom physikalischen Phänomen zur nonlinearen Erzählfigur LF wird das Rand- und Begleitphänomen, das im Raum der Übertragung andere Wege durchläuft alsdas Licht des intendierten Bildes, ins Zentrum der Betrachtung gestellt und als spekulative Denk- und Erzählfigur genutzt: als Begleiter, um neue, nicht-lineare Wege in der Bildbetrachtung und deren Entstehung sichtbar zu machen und zu erproben. Was finden wir in diesem abstrakten Phänomen versammelt, das im Prozess an einer vielfachen Schnittstelle entsteht? Welchen Räumen entspringt es, welchen Raum definiert es? Welche Räume hilft es, zu betreten? Und welche Atmosphären bindet es im Zeitalter seiner physikalischen Simulation und digitalen Übertragung?

CV

Geboren 1990 in Pirmasens, Deutschland

 

2020 Diplom Kunst an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach (DE) bei Susanne M. Winterling (Bildhauerei) und Dr. Marc Ries (Medientheorie)

2018 bis 2019, Freie Kunst an der Central Academy of Fine Arts (CAFA), Peking (CHN)

2015 bis heute, Teil des temporären Kollektivs Blockadia*Tiefsee, www.blockadia-tiefsee.tumblr.com

 

AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)

2020 Making Crises Visible, Senckenberg Museum, Frankfurt (DE)

2019 Blockadia*Tiefsee (VI), Galleri KiT, NTNU Trondheim und Kunsthall Trondheim (NOR)

2019 String Fingers, Labor, Opelvillen Rüsselsheim (s) (DE)

2018 Power Problems – 起重机牢笼, Cage of the Crane, Peking (CHN)

2018 FdJT, Frankfurter Kunstverein (DE)

2018 Forschungswerkstatt, Technische Sammlung Dresden (DE)

2018 Junge Kunst mit Zukunft, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt (DE)

2017 Blockadia*Tiefsee (IV), Generali Foundation Studienzentrum, Museum der Moderne Salzburg (AUT)

2017 smart materials satellites, Stahlhaus, Bauhaus Dessau (DE)

2017 Compost faster, #Artspace Tiefsee, Offenbach (DE)

2017 Blockadia*Tiefsee (III), Kunstverein Freiburg (DE)

2016 timetable timetable, Artspace Tiefsee, Offenbach (DE)

2016 Blockadia*Tiefsee (I), CLB Aufbau Haus, Berlin (DE)

2015 Re:Affine, Zollamt Galerie, Offenbach (DE)

2013 OFNY, Cooper Union, New York (USA)

 

AUSZEICHNUNGEN

2020 Theoriepreis der Marielies-Schleicher Stiftung

2019 Residency an den Opelvillen Rüsselsheim

2018 DAAD Stipendium, Bundesministerium für Bildung und Forschung

2016 Stipendium der Johannes-Mosbach-Stiftung

2015 Deutschlandstipendium, Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

PUBLIKATIONEN

2019 Edition Blockadia*Tiefsee Nr.2

2018 Edition Blockadia*Tiefsee

 

Presselinks

Frankfurter Neue Presse (Residency, Opelvillen Rüsselsheim)

Bauhaus Dessau (smart materials satellites)

Journal Frankfurt (Compost Cloud)